Leipzig / AGRA in Planung Altzella / Nossen in Planung Kranichfeld / Niederburg in Planung Kassel / Löwenburg in Planung Venne in Planung Meissen in Planung Hagen in Planung Gütersloh in Planung Zarrentin in Planung Höxter in Planung Insel Poel in Planung
Stralsund in Planung Steinthalleben in Planung Rochlitz / Schloss in Planung Halle in Planung Rahden in Planung Herne / Schloss Strünkede in Planung Darmstadt / Schloss Kranichstein in Planung Apolda in Planung Kranichfeld in Planung Celle in Planung Hittfeld in Planung Göhren / Insel Rügen in Planung
Kleidung
Die Kleidung im Mittelalter in Europa spiegelte den Platz der gekleideten Person innerhalb der mittelalterlichen Ständeordnung wider. Die Unterschiede zwischen den Ständen lagen meist jedoch nur im verwendeten Material und dem dazugehörigen Zierrat.
Ritterkämpfe
Wenn die Ritter los sind, dann sieht man Kämpfer in Rüstungen auf großen, geschmückten Pferden gegeneinander anreiten. Zum Beispiel geht es darum, eine Strohpuppe mit der Lanze zu treffen oder mit dem Schwert gegeneinander zu kämpfen. Am Rande des Kampfplatzes sammeln sich dann Schaulustige aller Altersgruppen und rund herum verkaufen Händler ihre Waren und Gaukler führen Kunststücke auf.
Tanz & Gesang
Als Spielleute (Spielmann, Spielfrau, Spielweib) wurden im Mittelalter die für die Unterhaltung und die Tanzmusik zuständigen Berufsmusiker bezeichnet. Sie waren Instrumentalmusiker und Sänger, Schauspieler und Tänzer. Auch diese machen einen Markt so interessant für Auge und Ohr.
Bogenschießen
Bogenschießen ist ein Spaß und eine Herausforderung für Groß und Klein und auf jedem Mittelaltermarkt zu finden.
Honig & Met
Met, auch Honigwein genannt, ist ein alkoholisches Getränk aus Honig und Wasser. Teilweise werden auch verschiedene Gewürze, Früchte und Fruchtsäfte (zumeist Äpfel und Apfelsaft) zugegeben oder anstelle des Wassers benutzt. Ursprünglich wurde Met mittels spontaner Gärung hergestellt.
Bienenhonig war bis ins späte Mittelalter das wichtigste Süßungsmittel, wurde u. a. zur Herstellung von Met verwendet. Die Honigernte geschah in der Zeidelwirtschaft am Ende der Winterrast, in der Korbimkerei nach der sommerlichen Heidetracht